Alle Aufgaben der Buchhaltung einfach selbst erledigen – mit der passenden Software
Aufgaben und Bereiche der Buchhaltung
Die Buchhaltung ist Bestandteil in jedem Unternehmen und nimmt hier eine zentrale Funktion ein. Sie befasst sich mit der korrekten Buchführung (bzw. dem Rechnungswesen), also der Dokumentation und Analyse von Geschäftsvorfällen, die das Unternehmensvermögen betreffen. Insbesondere die korrekte Verbuchung von Einnahmen und Ausgaben ist essentieller Bestandteil der Buchhaltung. Sie verfolgt dementsprechend das Ziel, genau aufzuzeigen, wie es um die Liquidität eines Unternehmens steht. Dementsprechend bildet die Buchhaltung eine wichtige Grundlage, um in einem Betrieb Folgendes zu ermöglichen:
Geordnete Strukturen
Solide Zukunftsplanung
Fehlerlos ausgefüllte Steuererklärungen
In manchen Unternehmen wird nochmals zwischen folgenden Teilbereichen der Buchhaltung unterschieden, die oft in eigens dafür eingerichteten Abteilungen erledigt werden:
Teilbereich
Aufgaben
Kreditorenbuchhaltung
Verarbeitung von Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten (Gegenstück zur Debitorenbuchhaltung)
Debitorenbuchhaltung
Verarbeitung von Forderungen an Kunden (Gegenstück zur Kreditorenbuchhaltung)
Anlagenbuchhaltung
Verwaltung von Gütern des Anlagevermögens
Bilanzbuchhaltung
Erstellung des Jahresabschlusses und der Bilanz
Finanzbuchhaltung
Buchung von Vorgängen zur Bilanzierung sowie zur Gewinn- und Verlustrechnung
Lohnbuchhaltung
Abwicklung der Lohn- und Gehaltsabrechnungen von Mitarbeitern
Lager- und Mengenbuchhaltung
Verbuchung von Geschäftsvorfällen in der Materialwirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung
Zuordnung von Kosten zu einzelnen Unternehmensteilen und/oder Projekten
Sonderform der Buchhaltung, welche in staatlichen Organisationen zum Einsatz kommt
Definitionen und Unterschiede: „Buchhaltung“ und „Buchführung“
Oft werden die Begriffe „Buchhaltung“ und „Buchführung“ synonym verwendet. Ist jedoch von der Buchhaltung die Rede, fasst man damit grundsätzlich die Mitarbeiter eines Unternehmens zusammen, die für die Buchführung, d.h. mit der lückenlosen Dokumentation der Geschäftsvorfälle zuständig sind. Sie werden auch Buchhalter oder Buchhalterinnen genannt und sind mit der Aufgabe der Buchführung betraut, die wiederum ein wichtiger Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens darstellt.
Definition
Offizielle Definitionen des Begriffs „Buchhaltung“
„Ein Teil der Betriebsorganisation, die Abteilung, in der die wichtigsten Grundlagen für das betriebliche Rechnungswesen, nämlich Buchführung und Bilanz bearbeitet werden“ (Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon).
Laut § 239 Abs. 2 HGB ist es die Hauptaufgabe der Buchhaltung, alle Geschäftsvorfälle, d. h. „Eintragungen in Büchern und die sonst erforderlichen Aufzeichnungen […] vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet [vorzunehmen]“ (HGB, § 239 Abs. 2).
Wer ist buchführungspflichtig?
Buchführungspflichtig sind alle Unternehmer, die gemäß § 1 HGB Kaufleute sind. Dazu zählen in erster Linie alle im Handelsregister eingetragenen Unternehmen:
Eingetragene Kaufleute (e.K.)
Aktiengesellschaft (AG)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Unternehmensgesellschaft (UG)
Nicht im Handelsregister eingetragene Gewerbetreibende (z. B. Einzelunternehmen oder die GbR) sowie Land- und Forstwirte, deren Gewinn über 60.000 Euro bzw. deren Umsatz über 600.000 Euro liegt, sind ebenfalls zu einer ordnungsgemäßen Buchführung bzw. Buchhaltung verpflichtet. Das bedeutet, dass Kaufleute in diesem Falle eine Buchführung und somit die Dokumentation aller Geschäftsvorfälle, die für die Besteuerung relevant sind, vorweisen müssen.
Nicht buchführungspflichtig sind hingegen:
Nicht-Kaufleute
Einzelkaufleute
Land- und Forstwirte
Freiberufler im Sinne des § 18 EstG
Was muss ich bei der Buchführung beachten?
Im Wesentlichen gibt es zwei Möglichkeiten, den Gewinn eines Unternehmens zu ermitteln:
Die einfache und die doppelte Buchführung unterscheiden sich in der Art und Weise, wie Sie buchen und wie Sie Ihren Gewinn ermitteln. Welche der beiden Methoden zur Ermittlung des Gewinns Sie in Ihrem Unternehmen einsetzen müssen, hängt zunächst davon ab, wie groß Ihr Betrieb ist und welche Rechtsform Sie gewählt haben.
Einfache Buchführung (EÜR)
Doppelte Buchführung (GUV und Bilanz)
Freiberufler
Kleingewerbetreibende
GbR
Partnergesellschaft mbB
Kaufleute e. K.
OHG
KG
Kapitalgesellschaften (GmbH, AG, UG, KGaA)
Hinweis
Grenzen beachten
Weiterhin ist die Form der Gewinnermittlung aber auch davon abhängig, wieviel Umsatz bzw. Gewinn Sie machen. Liegt Ihr Jahresumsatz als Nicht-Kaufmann und Nicht-Kauffrau bei mehr als 600.000 Euro und Ihr Jahresgewinn über 60.000 Euro, so sind Sie zur Bilanzierung (doppelte Buchführung) verpflichtet.
Auch wenn nur einer der beiden Faktoren - also Gewinn oder Umsatz - über der Grenze liegt, sind Sie buchführungspflichtig.
Buchhaltung für Freiberufler
Freiberufler, wie zum Beispiel Ärzte, Ingenieure und Architekten, sind nicht zur doppelten Buchhaltung verpflichtet. Jedoch sollten sie trotzdem alle Belege sammeln und möglichst übersichtlich sortieren sowie erfassen. Dies erspart viel Arbeit für die Einnahmen-Überschuss-RechnungDie Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) ist eine vereinfachte Methode der Gewinnermittlung für Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmer, bei der die Betriebseinnahmen und -ausgaben in einem Geschäftsjahr gegenübergestellt werden. Da man die EÜR schnell und unkompliziert selbst erstellen kann, wird sie auch als einfache Buchführung bezeichnet. (EÜR). Auch hier kann die Unterstützung durch eine Buchhaltungssoftware wie Lexware buchhaltung oder die Cloud-Buchhaltungslösung lexoffice Sinn machen, da diese Sie dabei unterstützen, Ihre Einnahmen und Ausgaben übersichtlich und geordnet abzubilden.
Buchhaltung für Kleinunternehmer und der Sonderfall: Kleinunternehmerregelung
Kleinunternehmer sind Personen, die selbstständig, gewerblich oder freiberuflich tätig sind und bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschreiten. Es gelten:
maximal 22.000 Euro im vergangenen Jahr und
maximal 50.000 Euro im laufenden Geschäftsjahr
Sie sind gegenüber dem Finanzamt nicht umsatzsteuerpflichtig und daher auch nicht zur doppelten Buchführung verpflichtet. Weiterhin müssen sie keine Vorsteuer bezahlen. Jedoch sollten Kleinunternehmer - ähnlich wie Freiberufler - alle Belege und Rechnungen sorgfältig für die Buchhaltung aufbewahren und den Aufbewahrungsfristen nachkommen. Dies erleichtert die anschließende EÜRMit der Abkürzung EÜR ist die sog. Einnahmen-Überschussrechnung gemeint. Sie ist eine vereinfachte Methode der Gewinnermittlung für Freiberufler, Selbstständige und Kleinunternehmer, bei der die Betriebseinnahmen und -ausgaben in einem Geschäftsjahr gegenübergestellt werden. Die EÜR wird auch als einfache Buchführung bezeichnet. , welche die Berechnungsgrundlage für die Einkommensteuer bildet. Sie kann auch bei der Prüfung durch das Finanzamt hilfreich sein.
Sofern Gewerbetreibende die oben genannten Einkommensgrenzen überschreiten oder zu den Handelsgesellschaften (AG, GmbH, KG, OHG) zählen, sind sie zur doppelten Buchführung verpflichtet. Diese Art der Gewinnermittlung ist etwas komplexer als die EÜR, da sie einen zweiteiligen Jahresabschluss durch das Aufstellen von Bilanz und GuV vorsieht. Viele Unternehmen holen sich hierfür die Hilfe einer externen Steuerfachkraft oder eines Buchhalters. Aber auch bei der doppelten Buchführung kann eine moderne Buchführungssoftware eine sehr hilfreiche Unterstützung sein. Nutzen Sie unseren Buchhaltungssoftware-Vergleich, um herauszufinden, welche Lösungen am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Wer die Einkommensgrenzen überschreitet, ist außerdem umsatzsteuerpflichtig und muss von seinen Einnahmen Umsatzsteuer in Höhe von 19 % abführen (in Ausnahmefällen gilt ein ermäßigter Steuersatz in Höhe von 7 %). Weiterhin müssen Unternehmen für den Kauf von Waren oder Dienstleistungen Vorsteuer bezahlen. Diese im Vorfeld entrichteten Steuern können sie jedoch im Rahmen der Umsatzsteuervoranmeldung geltend machen und zurückerstattet bekommen.
Aufbau der Bücher in der Buchhaltung
Die Buchhaltung besteht aus verschiedenen Elementen:
Grundbuch: Bildet alle Geschäftsvorfälle chronologisch ab.
Hauptbuch: Enthält die Sachkonten eines Unternehmens.
Nebenbücher: Erläutern die Hauptbuchkonten noch detaillierter.
Info
Hauptbuch und Nebenbücher der Buchhaltung
Das Grundbuch bildet die Grundlage für das Hauptbuch, in dem alle Geschäftsvorfälle sachlich betrachtet und entsprechend den jeweiligen Konten zugewiesen werden. Der Abschluss des Hauptbuches führt zur Bilanz (inklusive GuV), bzw. zum Jahresabschluss.
Zu den Nebenbüchern zählen unter anderem
das Warenbuch, welches Wareneingänge und Warenausgänge verbucht
das Kontokorrentbuch mit allen Informationen zu den Kreditoren (Lieferanten) und den Debitoren (Kunden)
das Kassenbuch, welches sämtliche Bargeldbewegungen verzeichnet. Wenn Sie Ihr Kassenbuch gerne digital führen möchten, bietet Ihnen unsere Kassenbuch-Software dafür eine bequeme, sichere und einfache Möglichkeit.
Die Konten der Buchhaltung: Korrektes Buchen und Kontieren
Die Buchführung unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Kontenarten:
Bestandskonten: Hier werden alle Güter und Gelder erfasst und nochmals in Aktiva und Passiva unterteilt. Aktive Bestandskonten beinhalten alle Vermögenswerte, während auf dem passiven Bestandskonto alle Verbindlichkeiten gelistet werden.
Erfolgskonten: Auf Erfolgskonten müssen alle Vorgänge in Form von Aufwendungen und Erträgen erfasst werden, die erfolgswirksam sind bzw. die in einer Art und Weise das Vermögen betreffen. Egal ob es sich dabei um einen Gewinn (Einnahme) oder einen Verlust (Ausgabe) handelt. Für diese Fälle gibt es wiederum Aufwands- und Ertragskonten innerhalb des Erfolgskontos.
Ein Konto besteht dabei immer aus einer Soll- und einer Habenseite. Das Aufwandskonto beinhaltet alle Ausgaben bzw. Eigenkapital-Minderungen. Zu diesem Konto zählen also zum Beispiel alle Kosten für Personal, Abschreibungen für Anschaffungen oder andere Verluste. Diese werden im „Soll“ gebucht. Das Ertragskonto beinhaltet hingegen alle Einnahmen bzw. Zugänge, die das Eigenkapital erhöhen. Also werden hier alle Umsätze bzw. das „Haben“ gebucht.
Die wichtigsten Kontenrahmen in der doppelten Buchführung
Damit gewährleistet ist, dass Unternehmen dazu imstande sind, ihre Konten einheitlich zu führen und auf dieser Grundlage ihren Jahresabschluss zu erstellen, kommt bei der doppelten Buchführung ein sogenanntes Kontensystem bzw. ein Kontenrahmen zum Einsatz. Man unterscheidet dabei vor allem die beiden gängigsten Standardkontenrahmen:
SKR 03 (nach dem Prozessgliederungsprinzip aufgebaut)
SKR 04 (nach dem Aufbau des Jahresabschlusses gegliedert)
Der Großteil aller Unternehmen greift auf den Kontenrahmen SKR 04 zurück. Dieser ist auch in den Buchhaltungslösungen von Lexware und lexoffice standardmäßig integriert. Da der SKR 04 nach dem Prinzip des Jahresabschlusses aufgebaut ist, stellt diese Form der Kontenführung später bei der Erstellung von Bilanz und GuV eine große Erleichterung dar.
Info
Branchenspezifische Kontenrahmen
Jeder Kontenrahmen wiederum besteht aus vielen verschiedenen Unterkonten, die je nach Branche teilweise voneinander abweichen können. Gehört Ihr Betrieb einem speziellen Wirtschaftszweig an, raten wir Ihnen deshalb dazu, den jeweils dafür vorgesehenen Kontenrahmen zu verwenden. Diesen können Sie bei der Konfiguration von Lexware buchhaltung ganz einfach auswählen.
Sollten Sie unsicher sein, welcher Kontenrahmen für Ihre Branche der richtige ist (z. B. im Bereich der Vereinsbuchhaltung), fragen Sie zur Sicherheit am besten bei einer Steuerfachkraft nach.
Soweit Sie nicht buchführungspflichtig sind, können Sie Ihren Gewinn durch die EÜR ermitteln. Bei dieser Möglichkeit der Gewinnermittlung müssen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben nach dem Zu- und Abflussprinzip gegenüberstellen und so Ihren Gewinn (Überschuss) berechnen. Der Aufwand für eine EÜR ist sehr gering und wird daher als einfache Buchführung bezeichnet. Auch diese Form der Ermittlung des Gewinns wird in der Buchhaltung erledigt. Mit einer passenden Buchführungssoftware ist die Gegenüberstellung aller Einnahmen und Ausgaben umso schneller erledigt.
Die doppelte Buchführung (Bilanz oder Bilanzierung)
Sind Sie hingegen gesetzlich zur doppelten Buchführung verpflichtet, müssen Sie Ihren Gewinn durch den Betriebsvermögensvergleich ermitteln. In diesem Fall wenden Sie die doppelte Buchführung an, um die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung (auch GuV) mit Ihrem Jahresabschluss zu erstellen. Das Verfahren der doppelten Buchhaltung ist aufwändiger, da es dazu dient, im Kontenrahmensystem ein genaues, finanzielles Bild Ihres Unternehmens widerzuspiegeln. Gerade deshalb sollten Sie bei der Bilanzierung sichergehen, dass alle Angaben korrekt sind und tatsächliche Werte wiedergeben. Ansonsten kann dies zu Problemen mit dem Finanzamt führen.
Welche Belege benötigt man für die Buchhaltung und wie müssen sie geordnet sein?
Wenn Sie Ihren Gewinn durch die EÜR ermitteln, können Sie sich an diesen Vorgaben orientieren:
Ordnen Sie Ihre Bank- und Kreditkartenauszüge getrennt und chronologisch nach Banken und Konten bzw. nach Kreditkartenunternehmen.
Legen Sie jedem Kontoauszug die betreffenden Ein- und Ausgangsrechnungen bei.
Optional können Sie darüber hinaus einen Ausdruck bzw. eine Kopie Ihres Kassenbuchs erstellen.
Sind Sie zum Erstellen des Jahresabschlusses mit Bilanz verpflichtet, gelten für Sie folgende Regeln:
Ordnen Sie Ihre Eingangsrechnungen getrennt von Ihren Ausgangsrechnungen und sortieren Sie alles chronologisch
Bewahren Sie Ihre Bankauszüge und die dazugehörigen Überweisungsbelege getrennt nach den jeweiligen Banken und Konten auf. Achten Sie auch hier auf eine chronologische Sortierung.
Ordnen Sie ebenfalls Ihre Kreditkartenauszüge chronologisch, aber getrennt nach Kreditkartenunternehmen.
Sie benötigen außerdem einen Ausdruck bzw. eine Kopie Ihres Kassenbuches.
Vorteile einer Buchhaltungssoftware
Durch den Einsatz einer professionellen Software für die Buchhaltung haben Sie jederzeit einen umfassenden Überblick über Ihre Firmenfinanzen. Dadurch haben Sie auch die Einnahmen und Ausgaben Ihres Unternehmens immer fest im Griff. Der entscheidende Vorteil: Wenn Sie die Buchhaltung im eigenen Haus erledigen, haben Sie jederzeit Zugriff auf alle Zahlen und sparen sich die Kosten für Leistungen einer Steuerfachkraft oder eines Buchhaltungsbüros. Ein Buchhaltungsprogramm erleichtert Ihnen u. a.:
die administrative Arbeit in Ihrem Betrieb
den Überblick über Ihre Einnahmen und Ausgaben zu behalten
die vorbereitende Buchhaltung für die EÜR oder Bilanz selbst durchzuführen
die Zusammenarbeit mit Ihrer Steuerfachkraft oder externem Buchhalter
die Kosten für einen externen Dienstleister
Digitale Buchhaltung: Davon profitieren Sie
Wenn Sie Ihre Buchhaltung selber machen und dafür eine Buchführungs-software von Lexware nutzen, können Sie in vielerlei Hinsicht davon profitieren – gerade im Vergleich zur Auslagerung Ihrer Finanzbuchhaltung an einen Steuerberater oder wenn Sie Ihre Buchhaltung in der Vergangenheit händisch mit Excel bzw. Word erledigt haben. Wir haben die wichtigsten Vorteile der digitalen Buchhaltung für Sie zusammengefasst:
Zeit- und Kostenersparnis Mit einem benutzerfreundlichen Buchhaltungsprogramm sparen Sie in erster Linie Zeit und damit auch Kosten. Denn unsere Lösungen nehmen Ihnen viele Einzelschritte bei kaufmännischen Aufgaben ab. Das bedeutet: Geschäftsvorfälle buchen Sie dank hilfreicher Assistenten und einem übersichtlichen Aufbau ganz einfach selbst. Dabei unterstützen Sie beispielsweise Buchungsvorlagen und -muster. So sparen Sie auch Zusatzkosten für den Steuerberater ein.
Den Überblick in der Buchhaltung behalten Auch Bilanz, Jahresabschluss oder eine einfache EÜR erstellen Sie mit wenig Aufwand. Durch die Erledigung dieser Aufgaben behalten Sie zusätzlich den Überblick und können Ihre Daten jederzeit selbst einsehen. Bei Auswertungen zu Umsätzen oder der allgemeinen Finanzlage Ihres Unternehmens sind Sie mit wenigen Klicks in den Vorgängen und können diese entsprechend analysieren. So sparen Sie sich die Auslagerung dieser Tätigkeiten – denn mit Lexware und lexoffice können Sie Ihre Buchhaltung einfach selbst erledigen. Hier finden Sie alle Infos zu unseren Buchhaltungslösungen im Vergleich.
GoBD: Sicher und gesetzeskonform arbeiten Dank GoBD-Testat erfüllen Sie auch automatisch die Vorgaben für eine ordnungsgemäße Buchführung, denn unsere Buchführungsprogramme erfüllen alle relevanten, gesetzlichen Vorgaben. Regelmäßige Updates und Aktualisierungen sorgen für zusätzliche Sicherheit. So erledigen Sie Ihre Buchhaltung sicher und zuverlässig und brauchen sich auch keine Sorgen vor einer Betriebsprüfung zu machen. Und wenn dennoch eine Betriebsprüfung ansteht, finden Sie hier Infos, damit sie gut vorbereitet sind.
Die Buchhaltung automatisieren Mit ein wenig Übung und Routine sind Sie mit der passenden Software schnell in der Lage, Ihre Buchungen und die Kontierung Ihrer Belege selbst vorzunehmen und Ihre Buchhaltung damit Schritt für Schritt zu automatisieren. Dabei unterstützen Sie u. a. verschiedene Buchungsvorlagen und -masken, wie Stapel- oder Schnellbuchungsmasken. Auch wiederkehrende Buchungen oder Rechnungen werden vom Programm erkannt.
Datenübertragung zu Steuerberater und Finanzamt Besonders vorteilhaft sind die integrierten ELSTER- und DATEV-Schnittstellen, mit denen Sie Ihre Daten per Mausklick an das Finanzamt (ELSTER) oder Ihren Steuerberater (DATEV) übertragen können. Die Schnittstellen ermöglichen Ihnen den Datenaustausch mit einer sicheren Verbindung, sodass Ihre Daten jederzeit geschützt sind. Ihr Steuerberater kann Ihnen die geprüften Buchhaltungsdaten per Datenaustausch direkt wieder zurücksenden, sodass Sie auch bei diesen Vorgängen viel Zeit einsparen.
Software von Lexware: Die Buchhaltung einfach selbst machen
Mit nur wenigen Klicks erstellen Sie eine GuV oder EÜR ganz leicht selbst, drucken Offene-Posten-Listen oder erstellen betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWA). So haben Sie Ihre Geschäftsvorfälle im Blick, steigern Ihre Effizienz und haben gleichzeitig mehr Ressourcen für das tägliche Kerngeschäft frei. Wenn Sie dennoch nicht auf einen Steuerberater verzichten möchten, ist auch dieser in der Regel erfreut, wenn er die Daten einfach per Schnittstelle direkt in das System übertragen kann.
Die Buchhaltungs-Lösungen von Lexware richten sich an:
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die Ihre Buchhaltung selbst erledigen wollen.
Externe Buchhalter, Steuerberater oder Buchhaltungsbüros, die mit der Buchhaltung eines Unternehmens beauftragt wurden.
Aber auch für Start-ups, Gründer oder Freelancer, die bisher keine Berührungspunkte mit der Buchführung hatten und diese nun kostengünstig selbst erledigen möchten, sind die Software-Produkte von Lexware eine optimale Wahl. Denn unsere Cloud-Lösung lexoffice bietet auch ohne tiefgreifende Buchhaltungskenntnisse einen einfachen und schnellen Einstieg in die Aufgaben der Buchhaltung.
Die wichtigsten Buchhaltungssoftware-Funktionen
Neben dem Überblick über Ihre Finanzen und Kennzahlen, gibt es eine Reihe an Funktionen, die Ihre Software in der Buchhaltung abdecken muss, dazu gehören u. a.:
Erstellung der Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) mit BilanzDie Bilanz bildet die Grundlage der doppelten Buchführung. Sie wird i.d.R. am Ende eines Geschäftsjahrs durchgeführt und ist dazu da, das Vermögen (Aktiva) und Schulden (Passiva) zu einem bestimmten Zeitpunkt (Bilanzstichtag) gegenüberzustellen. Die Bilanzierung ist daher ein wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses.
Buchungsvorlagen und -masken für wiederkehrende Buchungen
Automatisiertes Buchen von Vorgängen
Stammdatenverwaltung (z.B. Kontenrahmen oder Belegnummernkreise)
Belegverwaltung (Import und Ablage)
Integriertes Mahnwesen (mehrstufig) und Offene-Posten-VerwaltungEine zuverlässige Offene-Posten-Verwaltung ist heute ein wichtiger Teil fast jeder Buchhaltungssoftware. Sie gewährleistet, dass Unternehmen bestehende Forderungen und Verbindlichkeiten stets schnell und einfach kontrollieren können. Damit bildet sie eine wichtige Grundlage für das Erstellen von Zahlungserinnerungen und Mahnungen.
Betriebswirtschaftliche Auswertungen (BWAJedes buchführungspflichtige Unternehmen ist vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, eine BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) zu erstellen. Sie bildet wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen detailliert ab und gibt Aufschluss über die aktuelle Ertragslage sowie den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebs. )
Online-Banking
USt-VoranmeldungMit Hilfe der Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA) müssen Unternehmen ihre angefallene Umsatzsteuer entweder monatlich oder vierteljährlich an das Finanzamt melden und abführen. Die USt-Voranmeldung bietet den Vorteil, dass sich die Umsatzsteuerlast so gleichmäßig auf das Jahr verteilen lässt. Sie bildet die Basis für die jährliche Umsatzsteuererklärung.
Datenexport-Schnittstellen an Steuerberater und Finanzamt (DATEVVia DATEV-Schnittstelle haben Sie die Möglichkeit, wichtige Stamm- und Bewegungsdaten aus der Buchhaltung schnell und sicher an ihren Steuerberater zu übertragen (z.B. für den Jahresabschluss oder die Steuererklärung). Mit Hilfe der DATEV-Schnittstelle kann er sie anschließend genauso unkompliziert wieder an Sie zurückschicken. und ELSTERELSTER ist ein Akronym für ELektronische STeuerERklärung. Die Schnittstelle wurde vom Finanzamt eingeführt, um Unternehmern und Arbeitgebern die Möglichkeit zu geben, ihre Steuererklärung in digitaler Form bei den zuständigen Behörden einzureichen. Seit 2005 ist die Verwendung der ELSTER-Schnittstelle für sie Pflicht. Allen anderen Personen ist die Nutzung freigestellt.)
Darüber hinaus stellen einige Programme zusätzliche Funktionen zur Verfügung, wie Anlagenbuchhaltung, ein integriertes Kassenbuch, Inventur, um am Ende eines Geschäftsjahres das Inventar zu ermitteln, Mehrplatzfähigkeit oder die Verwaltung mehrerer Firmen innerhalb einer Software.
Tipp
Mit dem Kaufratgeber schnell zur passenden Software
Entscheidend ist, dass Sie sich eine Buchhaltungslösung zulegen, mit der Sie alle Anforderungen Ihres eigenen Betriebes umsetzen können. Welche Lösung am besten zu Ihnen passt, finden Sie mit unserem Buchhaltungs-Kaufratgeber in nur 1 Minute heraus.
Unsere Programme für die Buchhaltung sind leicht zu bedienen und bieten Ihnen vollumfängliche Funktionen für die Erledigung aller Aufgaben der Finanzbuchhaltung. Dank GoBD-Testat sind Sie auch rechtlich auf der sicheren Seite und erledigen die Buchhaltung gesetzlich korrekt und gemäß den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen (GoBD).
Info
Der Einsatz einer Buchhaltungssoftware von Lexware lohnt sich gleich mehrfach
Wenn Sie sich für ein Buchhaltungsprogramm von Lexware entscheiden, dann profitieren Sie nicht nur von unserer jahrelangen Erfahrung. Zusätzlich garantieren wir Ihnen auch unser 30-Tage-Testrecht, einen sicheren Einkauf und flexible Bezahlmöglichkeiten. Außerdem zeichnen sich unsere Software-Produkte für die Buchhaltung durch einen fairen Preis und ein TÜV-Zertifikat aus. Informieren Sie sich hier über weitere Vorteile und Funktionen unserer Buchhaltungslösungen.
Unsere Buchhaltungssoftware-Lösungen im Vergleich
In unserem Shop haben Sie die Wahl zwischen einer flexiblen Cloud-Lösung wie lexoffice, mit der Sie auch von unterwegs arbeiten können und der leistungsfähigen Desktop-Software Lexware buchhaltung. Beide Varianten bieten Ihnen einen hilfreichen Leistungsumfang, mit dem Sie die Aufgaben der Buchhaltung besonders leicht selber erledigen können.
Im folgenden Vergleich haben wir unsere beiden Produkt-Reihen gegenübergestellt, um Ihnen einen Eindruck über den Leistungsumfang zu geben und die Unterschiede der beiden Varianten herauszustellen.
Ohne Buchhaltungskenntnisse mit Programmen von Lexware arbeiten?
Ja, natürlich! Alle unsere Software-Lösungen bieten Ihnen neben vielen modernen Funktionen wichtiges Hintergrundwissen zur korrekten Buchhaltung für den einfachen Einstieg. Auch Gründer, Freiberufler und Start-ups oder Jungunternehmer haben die Möglichkeit, ihre Buchführung mit den Lösungen von Lexware und lexoffice ganz einfach selbst in die Hand zu nehmen. Sie erhalten wertvolle Hilfe bei Fachfragen und konkrete Tipps zur Finanzbuchhaltung direkt im Programm. Ein virtueller Assistent führt Sie Schritt für Schritt durch die Formulare und prüft Ihre Buchhaltungsdaten auf Korrektheit. So vergessen Sie garantiert keine wichtigen Daten oder Eintragungen!
Diese kostenfreie Unterstützung bieten wir Ihnen:
Hilfetexte für das schnelle Zurechtfinden im Programm
Assistenten (z.B. für die Einrichtung der Software)
Software-Support: telefonisch, im Forum oder per Handbuch
Unsere Buchhaltungsprogramme – sowohl die Cloud-Lösung lexoffice als auch die Desktop-Variante Lexware buchhaltung – ermöglichen Ihnen eine zuverlässige und sichere Buchführung. Alle kaufmännischen Aufgaben können Sie schnell und einfach abwickeln, wie beispielsweise:
Erfassung und Verbuchung von Belegen und Rechnungen
Vereinfachte Kontierung
MonatsabschlussEin Monatsabschluss umfasst - genau wie der gesetzlich festgelegte Jahresabschluss - alle Tätigkeiten, mit denen eine Buchungsperiode abgeschlossen wird. Während für den Jahresabschluss allerdings das unternehmerische Geschäftsjahr als feste Rechnungsperiode gilt, dürfen für Monatsabschlüsse entsprechend auch kürzere Perioden festgelegt werden. und JahresabschlussKaufleute sind vom Gesetzgeber her dazu verpflichtet, am Ende eines Geschäftsjahres den sogenannten Jahresabschluss zu erstellen, um die finanzielle Lage des Unternehmens festzuhalten. Er besteht aus der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Bei Kapitalgesellschaften kommt außerdem ein Anhang und ggf. ein Lagebericht hinzu. (Bilanz mit GuV)
Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
Umsatzsteuervoranmeldung zur Rückerstattung der Vorsteuer
Verschiedene Kontenrahmen (SKR 03 und SKR 04)
Automatisierte Buchungen dank Buchungsvorlagen und -masken
Offene-Posten-Verwaltung
Mahnwesen mit Verzugszinsberechnung
GoBD-Testat für gesetzlich korrektes Arbeiten
… und viele weitere Aufgaben, die Ihnen die Buchhaltung vereinfachen und dadurch viel Zeit sparen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, beide Varianten 30 Tage kostenlos zu testen, um sich selbst ein Bild vom Funktionsumfang und der Bedienbarkeit zu machen.
Tipp
Die Buchhaltung selbst erledigen
Die Buchhaltung im Unternehmen selbst zu erledigen ist für viele Unternehmer inzwischen eine echte Alternative geworden. Denn: Für das Finanzamt ist lediglich entscheidend, dass Ihre Angaben korrekt sind und dass Ihre Dokumentation keinerlei Lücken aufweist. Das gelingt Ihnen mit einer professionellen Buchhaltungssoftware problemlos und mit wenig Aufwand. Diese ist so gestaltet, dass Sie sich schnell zurechtfinden und mit wenig Einarbeitungszeit die gesamte Buchhaltung selbst übernehmen können.
Kosten für die Auslagerung der Buchhaltung an einen Steuerberater
Wenn Sie Ihre Buchhaltung von einer Steuerfachkraft, einem externen Buchhalter oder einem Buchhaltungsbüro erledigen lassen, dann ist dies auch entsprechend mit finanziellem Aufwand verbunden. Wie viel Geld von Ihnen verlangt werden darf, ist in einer entsprechenden Gebührenverordnung aufgeführt, wobei sich die Höhe der Zahlung in der Regel nach dem Gegenstandswert Ihres Unternehmens richtet. Dem Gegenstandswert ist eine sogenannte volle Gebühr zugeordnet. Im Falle der Buchhaltung handelt es sich hierbei um den Jahresumsatz Ihrer Firma.
Die Steuerfachkraft kann diese Gebühr nun – je nach Aufwand – in einem gewissen Rahmen ausschöpfen. In der Praxis bedeutet das: Die Höhe des Honorars für die Steuerfachkraft, hängt ganz davon ab, wie hoch der Jahresumsatz Ihres Unternehmens ist und wie viele Belege in diesem Zeitraum anfallen.
Die Honorarkosten für einen externen Buchhaltungsfachmann bzw. -frau können Sie häufig verringern, indem Sie Ihre Belege vorkontieren. Je besser Sie also mit ihm oder ihr zusammenarbeiten, desto geringer fällt die Gebühr aus. In unserem Fach-Artikel „Zusammenarbeit mit der Steuerfachkraft: So senken Sie die Kosten“ erfahren Sie mehr zu diesem Thema.
Kann ich mir die Steuerfachkraft für die Buchhaltung mit Lexware komplett sparen?
Mit Lexware optimieren Sie in erster Linie Ihre Buchhaltung, können diese aber auch – mit einer gewissen Routine – komplett selbst erledigen.
Gerade wenn Sie Ihre Belege, Buchungen und Bilanzen mit unserer Finanzbuchhaltungssoftware regelmäßig selbst bearbeiten, können Sie dadurch wichtige Vorarbeit für Ihren Steuerberater bzw. Bilanzbuchhalter leisten. Nach der nötigen Einarbeitungszeit in unsere Buchführungsprogramme können Sie langfristig sogar komplett auf geschultes Fachpersonal für Ihre Buchhaltung verzichten und dadurch bares Geld sparen.
Ein Buchhaltungsprogramm wie lexoffice oder Lexware buchhaltung hat folgende Vorteile gegenüber einer Auslagerung an die Steuerfachkraft:
Sie erlernen den eigenständigen Umgang mit Rechnungen, Bilanzen, Buchführung, Jahresabschluss & Co. Dadurch sind Sie ungebunden und erledigen die buchhalterischen Aufgaben intern.
Sie behalten selbst den Überblick über Ihre Finanzen, Buchungsvorgänge und mögliche Steuerforderungen. Kein langes Warten auf Rückmeldung oder Auswertungen.
Sie können schneller wichtige, geschäftliche Entscheidungen treffen. Denn Sie profitieren vom Direktzugriff und schauen bei Bedarf selbst in die Geschäftsvorfälle.
Sie sparen sich die Kosten für einen Steuerberater. Auch die Steuerberatungs-Kosten bzw. die Kosten für die Buchführung müssen berücksichtigt werden und können je nach Aufwand auch recht hoch ausfallen.
Zusammenfassung
Buchhaltung im Überblick
Die Buchhaltung dokumentiert und analysiert alle Geschäftsvorfälle eines Unternehmens vollständig und lückenlosen. Sie ist Bestandteil jedes Betriebs.
Zu ihren Aufgaben gehören: Belegorganisation, Buchung von Vorsteuer und Umsatzsteuer, Besteuerung des Unternehmenserfolgs, Anlagenverwaltung, Inventur sowie Kosten- und Leistungsrechnung.
Man unterscheidet zwischen der einfachen Buchführung (EÜR) sowie der doppelten Buchführung (GUV und Bilanz).
Sofern Sie vom Gesetzgeber festgelegte Umsatzgrenzen nicht überschreiten, können Sie die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen. Das bedeutet, Sie sind nicht umsatzsteuerpflichtig und es genügt die einfache Buchführung.
Zur doppelten Buchführung verpflichtet sind hingegen alle Gewerbetreibenden, die die festgesetzten Einkommensgrenzen überschreiten sowie Gesellschaften mit bestimmten Rechtsformen (z. B. GmbHs).
Benötigen Sie Unterstützung in der Buchführung, können Sie einen externen Buchhalter oder einen Steuerberater anheuern. Hier müssen Sie allerdings mit hohen Honorarkosten rechnen.
Eine moderne Software-Komplettlösung hilft Ihnen dabei, alle wichtigen Aufgaben in der Buchhaltung selbst zu erledigen und spart Ihnen noch dazu viel Geld für das Auslagern der Buchhaltung an einen teuren Buchhalter oder Steuerberater.
Noch unschlüssig? Mit unserem Kaufratgeber finden Sie schnell und einfach zum passenden Produkt!
Kaufratgeber starten
Noch unschlüssig? Wir helfen weiter!
Sie sind noch unsicher, welche Lösung ideal zu Ihnen passt? Kein Problem! Unser Kaufratgeber ermittelt anhand weniger Fragen die passende Software-Lösung für Sie. Probieren Sie es einfach aus!
Kaufratgeber starten
lexoffice - Buchhaltung online
Buchhaltung in der Cloud, inkl. mobiler App
Für Gründer, Kleinstunternehmen, Selbstständige & Freiberufler
Nutzen Sie unseren Live Chat Mo - Fr von 8:00-18:00 Uhr
Bitte stimmen Sie der Nutzung des Live Chats zu!
Um Ihnen den bestmöglichen Service und den Live Chat zu ermöglichen, nutzen wir Tools von Drittanbietern. Da der Salesforce Live Agent Daten erheben kann, benötigen wir dafür Ihre Zustimmung. Bitte lesen Sie sich die Details durch und klicken Sie anschließend auf „Akzeptieren“ um unseren Live Chat nutzen zu können.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den Youtube-Service zu laden!
Wir verwenden einen Service eines Drittanbieters, um Videoinhalte einzubetten. Dieser Service kann Daten zu Ihren Aktivitäten sammeln. Bitte lesen Sie die Details durch und stimmen Sie der Nutzung des Service zu, um dieses Video anzusehen.